Judith Davis, Regisseurin von „Hello Asylum“: „Die soziale Mechanik besteht darin, zu schauen und gesehen zu werden“
%3Aquality(70)%3Afocal(1815x2665%3A1825x2675)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FRFFXKLFQ2RH3NFPWKXJ6P7XGM4.jpg&w=1920&q=100)
Es gibt Nebenwirkungen. Wenn Judith Davis in ihrer neuen Komödie „ Hello Asylum“ über den Wahnsinn einer ultraliberalen Welt schreibt, in der die Menschen so tun, als würden sie nicht ertrinken, besteht für jeden die Gefahr, sich wie eine Figur in ihren Filmen zu fühlen. Es sei denn, Sie sind noch nie zu spät zu einem Termin gekommen und haben nach einer langen Fahrt „das Beste aus Ihrer Reisezeit gemacht“, indem Sie 15 Aufgaben auf Ihrem Telefon erledigt haben, während Ihnen die Durchsagen des öffentlichen Nahverkehrs entgegenschallten. Mehr noch: „Überall und immer “ ähnelt dem Slogan, der erfunden wurde, um das höllische Tempo Ihrer Wochen zusammenzufassen. Dies ist auch der Titel der Show, die die Regisseurin und Schauspielerin 2025 mit der Kompanie „L’Avantage du doute“ auf Tournee fortsetzen wird, nachdem sie bereits ihren zweiten Spielfilm auf den Straßen Frankreichs gezeigt hat. Treffen Sie sich in einem Café im 10. Arrondissement von Paris, bevor Sie das Rennen fortsetzen.
Libération